Falls mal jemand fragt

IT-Blog und auch total anderes Zeug

Wie bekomme ich alternative Karten auf mein Garmin etrex?

| 2 Kommentare

Ich habe vor einiger Zeit ein Garmin etrex 30 mit der Topo Deutschland Light-Karte erworben. Die Krux dabei ist aber, dass die Karte auf 8 Bereiche aufgeteilt ist und man sich dort für einen Bereich entscheiden muss und nicht (wie von mir vermutet) das komplette Kartenmaterial von Deutschland als Download enthalten ist. Ich habe mich also wohnortbedingt auf Hessen + Rheinland Pfalz + Saarland festgelegt, was als Nordhesse eigentlich schon grenzwertig ist. Doch was mache ich, wenn ich Kartenmaterial außerhalb diesen Bereichs haben will? Keine Frage, die Topo Deutschland Karte ist super, aber eben auch teuer.

ijmuiden

Glücklicherweise bin ich mit einem etrex-Gerät von Garmin in der Lage eigene OSM-Karten auf das Gerät zu spielen und diese dort zu verwenden. Da der Speicherplatz auf dem etrex 10 relativ gering ist, empfiehlt sich hier – im Gegensatz zu dem im Folgenden beschriebenen Weg – eine eigene Karte zu kreieren. Da sowohl das etrex 20 als auch das etrex 30 mit einer Speicherkarte aufgerüstet werden kann, kann ich hier getrost auf eine bereitgestellte Karte zurückgreifen. Es gibt eine Vielzahl von fertigen Karten, eine Übersicht gibt es im OpenStreetMap-Wiki [Englisch].

Ich persönlich habe mich für die Freizeitkarte OSM entschieden, da hier sowohl eine Karte für das etrex (und andere Garmin-Geräte) als auch für die Garmin-Software Basecamp bereitgestellt wird. Die Freizeitkarte existiert seit September 2011, ist routingfähig und gespickt mit vielen Points-Of-Interest (POI). Die Karten werden im Zwei-Monats-Rhythmus erstellt und können mit weniger als 1,7 GB für die Deutschlandkarte sogar ohne Speicherkarte auf das Gerät gebracht werden. Wer möchte, kann sich sogar ein alternatives Karten-Design von der Seite herunterladen und auf das Gerät bringen.

Um das Kartenmaterial auf einer microSDHC-Karte unterzubringen muss diese FAT32-formatiert sein und einen Unterordner mit dem Namen „Garmin“ enthalten. In diesen Ordner könnt ihr die Karte unter beliebigem Namen ablegen. Falls ihr eure GPX-Dateien auch auf der SD-Karte des Gerätes ablegen wollt, muss ein weiteres Unterverzeichnis im Ordner „Garmin“ mit dem Namen „GPX“ erstellt werden. Hier könnt ihr beispielsweise fürs Geocaching die .gpx-Dateien aus den Pocket-Queries, GSAK oder anderen Tools ablegen.

Wenn die microSDHC-Karte später in das etrex eingesetzt ist, wird sie beim Anschließen an den PC als zweiter Wechseldatenträger neben dem Garmin-Gerät angezeigt. Ich empfehle euch allerdings, wenn ihr viele Daten transferieren wollt (Kartenupdate oder ähnliches) die Karte mittels Adapter direkt an das SD-Lesegerät anzuschließen, da die Übertragungsrate auf Grund des kleinen Prozessors im etrex nicht wirklich gut ist.

Wenn die Karte nun auf dem Gerät ist, kann sie einfach in den Einstellungen aktiviert werden. Empfehlenswert ist, da beim Garmin mehrere Karten angezeigt werden können, die anderen Karten zu deaktivieren, da sonst Anzeigefehler auftreten können.

Autor: Florian

Als staatlich geprüfter Techniker für Computer- und Netzwerktechnik berichte ich auf fmjf.de sowohl über den alltäglichen Wahnsinn als IT-Admin, als auch über Apple, Wordpress und - wie im Slogan schon erwähnt - total anderes Zeug.

2 Kommentare

    Schreibe einen Kommentar

    Pflichtfelder sind mit * markiert.