Wenn das Smartphone ins Wasser fällt, ist nicht immer direkt Hopfen und Malz verloren. Wir haben 3 Hausmittelchen, die euch gegebenenfalls eine teure Reparatur ersparen können.
Wichtig ist in allen Fällen: Das Gerät umgehend ausschalten! Wenn möglich, Akku entfernen. Nicht, dass ihr es aus dem Wasser fischt und denkt: „Cool, es funktioniert noch..“ Dies ist meist ein Trugschluss und man wundert sich später, warum beispielsweise die Akkukapazität deutlich nachgelassen hast…
Sollte das Wasser verdreckt oder gar salzig gewesen sein, so bietet es sich an, das Gerät ausgeschaltet und ohne Akku in destilliertes Wasser oder Umkehrosmosewasser einzulegen, um die Salze zu lösen. Anschließend muss die Feuchtigkeit irgendwie wieder raus. Unsere Tipps dazu:
- Smartphone luftdicht in eine Dose mit trockenem Reis einlegen. Idealer wäre natürlich ein Trockenmittel (diese kleinen Tütchen, die in vielen Verpackungen liegen), aber die haben die meisten wohl nicht in ausreichender Menge zu Hause. Alternative zu Reis: Katzenstreu. Das Gerät sollte einige Tage ausgeschaltet in der Dose liegen bleiben.
- Auf die Heizung legen.
- Das Gerät ca. 3-4 Stunden bei 45° C (Umluft) in den Backofen legen. Natürlich muss der Backofen solch niedrige Temperaturen unterstützen.
Verschweigen des Ganzen bringt übrigens überhaupt nichts (außer Ärger), denn in den Geräten sind an einigen markanten Stellen Flüssigkeitsindikatoren verbaut.